Faszination Offroad
„Straßen ? Dort wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!“
Dieses Filmzitat war zwar anders gemeint, es beschreibt für mich aber recht gut, was Offroad bedeutet: Ich bewege mein 4×4 Fahrzeug abseits von asphaltierten Straßen.
So vielfältig die Möglichkeiten, so unterschiedlich die Motivation den Asphalt (legal) zu verlassen.
Beruflich oder privat, bei einem 4×4 Bewerb oder Event, bei einer 4×4 Abenteuerreise oder einfach zu einem netten Badeplatz in einer einsamen Bucht
Oder bedeutet Offroad fahren einfach die FREIHEIT der Auswahl, spontan zu entscheiden links oder rechts zu fahren, egal welcher Belag sich unter meinen Rädern befindet.
Egal was Eurer Antrieb ist – so wie das Autofahren will auch das Offroad-Fahren gelernt sein. Und jeder, der schon einmal abseits des Asphalts unterwegs war, weiß, dass viele Situationen im Gelände nichts mit dem Fahren auf der Straße zu tun haben.
Offroad-Fahren – die Grundlage
In unseren Seminaren bekommt Ihr das Werkzeug, um bei Euren Offroad-Aktivitäten Spaß zu haben und das Risiko einer Beschädigung und/oder Verletzung zu minimieren.
Dafür bieten wir 3 Seminare an
Offroad Fahrertraining Teil1 und Teil2:
für Neulinge, für Reisende, die sich im Urlaubsland ein 4×4 Fahrzeug ausborgen möchten, für Alle, die nach ersten Erfahrungen mehr wollen
Um die Basics aus Teil1 im realen Gelände umzusetzen, müssen Situationen richtig eingeschätzt und Gefahren erkannt werden, um die effizienteste Fahrlinie zu finden (Teil2).
Offroad Berge Training:
Reisende – denn ein Umkehren ist nicht immer möglich, Berufsfahrer – denn bei Wetterumschwüngen, kann auch die einfachste Piste zur großen Offroad-Herausforderung werden, Teilnehmer an Offroadbewerben.
Offroad Fahrertraining Teil1
In der Theorie hört Ihr etwas über die verschiedenen Fahrtechniken, bekommt ein paar Sicherheitsinstruktionen für den Betrieb im Gelände und erfahrt die wichtigsen Funktionen des eigenen 4×4 Fahrzeuges, die für den Offroad-Betrieb relevant sind.
In der Praxis gibt es Grundübungen auf 4 Geländeformen:
- Steilhang
- Schräger Abhang
- Kuppe
- Versetzte Kuppen und Mulden
Der Steilhang
Einen Steilhang hinaufzufahren ist bei guten Bedingungen nicht allzu schwierig.
Was aber tun, wenn man einmal nicht hinaufkommt?
Auf halben Hang stoppen und kontrolliert zurückfahren nimmt daher einen wichtigen Platz bei dieser Übung ein.
Was übt Ihr sonst noch:
- Die Wahl des richtigen Ganges
- Spur halten
- In Fall-Linie bleiben
- Bergabfahren: die richtige Dosierung zwischen Bremsen und Beschleunigen
Der schräge Abhang
Schrägfahren vermeiden – so heißt es im 1×1 des Geländefahrens. Man kann es sich aber nicht immer aussuchen!
Schrägfahren ist NICHT GLEICH Umkippen!
Zunächst ein Ausflug in die Physik: Schwerpunkt – Kipp-Punkt – Abdrift
Was ist sonst noch zu beachten:
- Tempo – Beschleunigung
- Von vielen Faktoren abhängiger Kipp-Punkt
- Lenkradhaltung – Korrekturlenkung
- Beladung
Und dann heißt es fahren, fahren, fahren – um ein Gefühl für machbare Schräglagen zu bekommen.
Die Kuppe
Wenn ein Hindernis zu steil oder eine Kuppe zu spitz ist kann mein Fahrzeug aufsitzen.
Um das zu vermeiden, ist die Wahl der richtigen Linie beim Überfahren entscheidender als teure Umbauten am Fahrzeug.
Die Schlagwörter für diese Übung:
- Böschungswinkel
- Rampenwinkel
- Bodenfreiheit
- S-Linie
Und das wichtigste: Das Fahrzeug spüren, um zum richtigen Zeitpunkt so zu lenken, damit die Bodenfreiheit erhöht wird.
Versetzte Kuppen und Mulden
Auch genannt: Verschränkung
Physikalische Erklärung: Ein Fahrzeug steht in der Verschränkung, wenn die diagonalen Räder wenig oder keinen Druck auf den Boden bringen und dadurch keinen Vortrieb haben.
In der Praxis: Das Fahrzeug bleibt hängen und ein Weiterkommen ist nicht mehr möglich
Bewältigung der Situation:
Fahrtechnik: der richtige Schwung zum richtigen Zeitpunkt
Technik: Einsatz von technischen Fahrhilfen
Was ist sonst noch zu beachten:
- Stellung des Lenkrades – Spurtreue
- Traktionskontrolle
- Kräfte und Gefahren bei Verwendung von Achssperren
Die Geländerunden
Zum Abschluß erfahren wir reale Geländebedingungen in den Natursektionen. Die einzelnen Geländeformen vermischen sich. Und jetzt ist es wichtig die Situation einzuschätzen und die Gefahren zu erkennen und zu bewerten. Daraus überlegst Du Dir eine Fahrlinie, die es gilt, umzusetzen.
Offroad Fahrtraining Teil 2
Die richtige Blicktechnik ist die Voraussetzung, um Situation richtig einzuschätzen und die tatsächlichen Probleme (Gefahren) zu erkennen.Nur dann kann ich die sauberste (effizienteste, sicherste) Linie für mein Fahrzeug finden.
Das „Drumherum“
Die Theorie findet in unserem Schulungsraum direkt in Oberwart statt.
Zum Mittagessen treffen wir uns bei der kleinen Holzhütte mit Bänken und Tischen im Freien.
Übernachten könnt Ihr gratis im Gelände. es gibt aber auch nette Quartiere in Oberwart und Umgebung.
Am Abend haben wir die Wahl zwischen Grillen am Lagerfeuer oder in Oberwart gut zu speisen.
Und Lust bekommen?
Nächster Termin: 6./7. April 2024
Eine Terminübersicht findest Du HIER.
Ihr wollt noch Details zu diesen Seminaren erfahren? Dann klickt auf diesen LINK.
Ihr braucht ein Geschenk? Weihnachten oder Geburtstag? Ihr könnt einen persönlichen Gutschein über eMail bestellen: Gutschein anfordern