Gründe für ein Training
Wozu brauche ich ein Bergetraining, ich fahre ja nur auf Schotterstraßen.
Dieses Argument hört man oft.
Aber wie schnell kann es gehen:
- …. dass eine leichte Route durch Wetterumschwünge unfahrbar wird
- …. durch eine kleine Unachtsamkeit das Fahrzeug in eine missliche Lage gerät
- …. ein technisches Gebrechen Hilfsmittel zum Weiterkommen erfordert
- ….
In unserem letzten Beitrag Praxistraining in Rumänien findet Ihr angewandtes Bergen.
Das war unser Bergetraining im Mai 2023
Das Equipment
Was brauche ich, wie gehe ich damit um und welches Teil verwende ich wofür?
- Dynamischer / Statischer Bergegurt (siehe auch: Bergegurt: Statisch – Dynamisch – Kinetisch)
- O-Schäkel oder Softschäkel
- Hi-Lift und Felgenadapter
- GFK- / Alu- / Waffelboards
- Seilwinde und Umlenkrolle
Zunächst das Trockentraining
In der Theorie – bei Schönwetter auch einmal gemütlich im Freien (ansonsten in unserem Schulungsraum) – geht es vor allem um Kräfte und Gefahren, die bei der Bergung eines Fahrzeuges entstehen.
Einfache Dinge wie das richtige Zuschrauben eines Schäkel, um ihn auch nachher wieder aufschrauben zu können oder die Zugrichtung für den Softschäkel werden genauso besprochen wie die richtige Handhabung der Seilwinde.
Auch bei der Bedienung von HiLift und Felgenadapter ist Übung gefragt.
Die Praxis
Die Übungen sind natürlich gestellt und einige Situationen, die wir durchspielen, werden mit minimalen Kräften geübt. Dadurch kann bei solchen Übungen auch einmal auf den Sicherheitsabstand und den Gefahrenbereich verzichtet werden, was den Lernerfolg steigert.
Die Übungsdetails hängen auch von der Ausrüstung der teilnehmenden Fahrzeuge und der Reisegewohnheiten der Teilnehmer ab (alleine / in der Gruppe).
Unsere Übungen im Mai 23
- Festgefahrenes Fahrzeug mit Bergegurt befreien
- Ein Fahrzeug mit Seilwinde einen Hang hinaufziehen
- Einsatz eines Erdankers
- Einsatz der Seilwinde mit Umlenkrolle
- Aufstellen eine umgekippten Fahrzeuges
- Abseilen eines Fahrzeuges mit Hilfe von Bergegurten
Fahrzeug mit Bergegurt befreien
Aufgabenstellung:
- 2 Fahrzeuge müssen eine tiefe Schlammlacke durchfahren und die Wahrscheinlichkeit stecken zu bleiben ist sehr hoch.
- Vorbereitung des Bergematerials hinten am ersten Fahrzeug
- Fahrversuch (es wird ein Steckenbleiben provoziert)
- Befreiung durch das zweite Fahrzeug
Ein Fahrzeug mit Seilwinde einen Hang hinaufziehen
- Ohne Mitfahren
- Hören: wann strengt sich die Seilwinde mehr an, wann weniger
- Beobachten: Aufspulen der Seilwinde – schiefe Zugrichtung – eine Seite mehr Seil – Platz genug?
Einsatz eines Erdankers
Aufgabenstellung:
- Es gibt keinen geeigneten Ankerpunkt (Baum) für die Seilwinde
- Kurzes Aluboard
- Mit Erdnägel am Boden befestigen
- Einschlagrichtung beachten!
Einsatz von Seilwinde mit Umlenkrolle
Aufgabenstellung
- Fahrzeug mit Seilwinde den Hang hinaufziehen
- Es ist keine „gerade“ Zugrichtung“ möglich
- Einsatz von Umlenkrolle
- Zugwinkel muss einmal verändert werden – Fahrzeug sichern – Seilwinde „umhängen“
Aufstellen eines umgekippten Fahrzeuges
Aufgabenstellung
- Ein umgekipptes Fahrzeug soll schonend wieder auf die Räder gestellt werden
- Kein beliebiger Platz für das Zugfahrzeug vorhanden (umlenken notwendig)
- Zug zum Aufstellen erfolgt am Rahmen
- Gegenhalten durch „Menschenkraft“, um ein sanftes Aufstellen zu gewährleisten
- Achtung: Der Hang ist abschüssig!
Abseilen eines Fahrzeuges mit Bergegurten
Aufgabenstellung
- Abfahrt zu steil / rutschig zum Fahren
- KEINE Seilwinde hinten montiert
- Ein Umdrehen des Fahrzeuges nicht möglich
- Sichern des Fahrzeuges mit Bergegurt
- Langsames Hinunterlassen des Fahrzeuges durch „mitgehen“
Nächstes Seminar
Und etwas für Euch dabei gewesen?
Nächster Termin: 6./7. Juli 2024
- OTW Oberwart
- Preis pro Team (1 Fahrzeug / 2 Personen): € 500,-
- Information & Anmeldung