4×4 Abenteuerreisen
Bei 4×4 Abenteuerreisen geht es nicht unbedingt darum, die schwierigsten Offroad-Strecken zu fahren. Man kann aber abeits des Asphalts nicht immer einer unerwartet schweren Situation ausweichen. Beispiele gibt es viele: Hoher Wasserstand bei einer Furt, eine Mure über der Strasse, eine zerstörte Brücke, Schlechtwettereinbruch bei Übernachtung auf der Anhöhe,…… Diese Liste läßt sich beliebig fortsetzen.
Man KANN und WILL bei solchen Situationen nicht immer umdrehen und einen langen Umweg in Kauf nehmen. Also braucht man das Rüstzeug, sein Reisefahrzeug auch über solche Abschnitte ohne Schaden zu bringen.
Die Grundlagen
In unseren Seminaren Offroad Fahrtraining Teil1 und Teil2 schaffen wir die Grundlagen für 4×4 Abenteuerreisen.
Im Sommer hatten wir einen gut besuchten Basic-Kurs, in dem es um die Grundlagen des Offroad-Fahrens geht.
- Steilauffahrten
- Steilabfahrten
- Schrägfahren
- Mulde/Kuppe
- Spurrillen
Die größte Herausforderung für die Teilnehmer aber auch für uns war, dass wir das Seminar heuer erstmals auf 2 Wochenenden aufteilen mussten!
Die Woche vor dem Seminar am 15.8. hat es viel geregnet. Am Samstag war es wechselhaft aber in Ordnung. Als wir dann das Feuer für die abendliche Grillerei entzündet gehabt haben, regnete es noch einmal heftig. Wir verbrachten einen netten Abend unter der Plane, aber es regnete die ganze Nacht durch und am nächsten Morgen mussten wir den Tag 2 verschieben.
Die 4-wöchige Pause zwischen Tag 1 und 2 war nicht optimal, aber es haben alle Teilnehmer gut weggesteckt.
Die Schrägfahrt
Herausforderung für alle Teilnehmer
Wer hat schon gerne das Gefühl jeden Moment mit dem Fahrzeug umzukippen?
Deshalb erklärt Andreas zunächst einmal, wann ein Fahrzeug tatsächlich physikalisch umkippen würde. Dann natürlich was meinen Kipp-Punkt beeinflussen kann und wie ich reagieren muss, wenn mir das Fahrzeug anzeigt, dass es jetzt bald umfallen möchte.
Klingt ja ganz einfach. Trotzdem wird man gerade mit einem Gefährt wie dem Pinzgauer lieber einmal weiter unten in der Ebene beginnen und sich dann langsam steigern.
Quer durchs Gelände
Zum Abschluss und als Vorschau für das Seminar OFFROAD ADVANCED geht es dann in einer längeren Geländesektion darum, das Gelernte ins „wirkliche Offroadleben“ umzusetzen.
Und dann kann auch schon einmal ein kleines „Hoppala“ passieren. Die Kurve unterschätzt, die Böschung nicht richtig eingeschäzt und schon steht der Jeep nur mehr auf 3 Rädern.
Aber wir haben es ja beim Schrägfahren schon gehört: „Hinunter lenken“ und langsam weiter fahren und schon ist die schwierige Situation bravourös gemeistert worden.
Und das wichtigste war dann, dass die Teilnehmerin weiter gefahren ist und denn Rest der Strecke sicher bewältig hat! Das gibt auf jeden Fall Selbstvertrauen für ihr weiteres „Offroad-Leben“.
Wofür mache ich das überhaupt?
Unsere Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gründen zu uns ins Gelände und die reichen von „einmal ausprobieren, was mein Fahrzeug so alles kann“ bis zu konkreten Zielen: „Ich möchte demnächst über die Seidenstrasse in die Mongolei fahren„.
Oder habt Ihr einen Urlaub in Namibia / Tansania geplant, wo Ihr Euch ein 4×4 Geländefahrzeug ausborgen werdet? Auch dann ist es nicht verkehrt, sich mit dem Offroad-Fahren vertraut zu machen. Dann habt Ihr sicher viel mehr Spaß bei Eurer Tour.
Die nächsten Termine
Für alle Beginners: Offroad Fahrtraining Teil 1 am 6./7. April 2024
Wer schon Geländeerfahrung hat oder das Seminar Teil1 gemacht hat, für den gibt es das Seminar Offroad Fahrtraining Teil2 am 25./26. Mai 2024
Wer „demnächst“ sich auf eine Offroad Tour aufmachen möchte, dem können wir noch 2 weitere Seminare empfehlen:
Offroad Bergen am 6./7. Juli 2024
4×4 Buschmechanik & Wartung am 21./22. September 2024