Die richtige Verbindung zwischen Rahmen und Aufbau
Für ein offroadtaugliches Expeditionsfahrzeug ist die Verbindung zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Aufbau entscheidend.
Jeder LKW-Rahmen hat eine bestimmte „Verwindung“, diese ist mit dem Federweg der Achsen für die Offroadtauglichkeit des Fahrzeuges zuständig.
Vor allem sind aber die Lebensdauer und der Verschleiss des gesamten Expeditionsmobils davon abhängig !
Ausmessen der Rahmenverwindung
Finden des „Drehpunktes“
In der „Verschränkung“ stellen wir den „neutralen“ Montagepunkt fest.
Dieser Punkt ist bei jedem Fahrzeug an einer anderen Stelle und von vielen Faktoren des Aufbaus des „Fahrgestells“ abhängig!
Finden der maximalen „Verwindung“
Nicht nur der Höhenunterschied der beiden Rahmenträger, sondern auch die „Verdrehung“ sind entscheidend für die Auswahl, welche Technologie des Hilfsrahmen die wenigste Belastung für den Aufbau bedeutet.
Dabei ist auch der Federweg der Räder zu berücksichtigen!
Auswahl des Hilfsrahmens
Hohe „Verdrehung“, eine starke Verwindung und ein langer Rahmen:
Hier empfiehlt sich eine 4-Punkt-Lagerung.
Entscheidend für einen ruhig liegenden Aufbau (vor allem im Strassenbetrieb) ist die richtige Platzierung des Drehbolzens!
Bilder: Hannes Buchhalt
In Kürze könnt Ihr das Projekt von Hannes im Internet weiterverfolgen. Wir halten Euch auf dem Laufenden.