Individual & Abenteuerreisen abseits von Infrastruktur
Für Offroadreisen abseits bekannter Infrastrukturen ist eine intensivere Reise- & Routenplanung notwendig.
Wir sprechen über:
- Richtige Planung einer Reise abhängig von Zeit und Strecke
- Definieren von Reise-Abschnitten
- Reiseabschnitte in Etappen unterteilen
- Alternativrouten und Notausstiege überlegen
- Planung der Ressourecen wie Wasser (Essen), Sprit & Zeit
- Festlegen des Point of no Return in unbekannten Gebieten
- Auswahl der passenden Navigationgeräte – ist Handynavigation brauchbar
Wo: PV Infopoint, 2620 Neunkirchen, Holzplatz 2
Wann: 6. Dezember 2024, 16 Uhr
Zeitplan
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass die Planung einer Reise, sofern das Reiseziel feststeht, mit der Frage beginnt: Wieviel Zeit steht mir zur Verfügung?
Ich möchte dies anhand unserer ersten Reise in die Mongolei näher erläutern:
Das Visum für die Mongolei gilt 30 Tage, also rechnen wir grob mit 4 Wochen.
Die 8 Seen im Changhai-Gebirge – die roten Felsen von Bayanzag – die nördlichen Ausläufer der Wüste Gobi – das Altai-Gebirge. Daraus haben sich 4 Reiseabschnitte zu je einer Woche ergeben.
So hatten wir nicht nur in der Planung einen besseren Überblick, sondern auch bei der Reise selbst, haben wir die Ressource Zeit nie aus den Augen verloren.
Unverhofft kommt oft
- Brücke eingestürzt
- Straße abgebrochen oder verschüttet
- Furten aufgrund von Regenfällen tiefer als erwartet
- Wintereinbruch über Nacht
- ….
Situationen die auf Reisen passieren können und ein Umplanen meiner Route notwendig machen.
Habe ich mir im Vorfeld (zu Hause) schon Alternativrouten überlegt, kann ich jetzt ohne großen Streß aus meinem Pool an Routen auswählen und die Reise rasch fortsetzen.
Bild1: Eingestürzte Brücke in der Mongolei
Bild2: Wintereinbruch über Nacht in der Mongolei
Point of no Return
Ein Reise in ein unbekanntes Gebiet ist, was Abenteuerreisen ausmacht.
- Was aber erwartet mich?
- Wie sieht der Untergrund aus?
- Wie werde ich voran kommen?
- Wieviel Sprit werde ich dabei verbrauchen?
- Wieviel Tage benötige ich für diesen Abschnitt?
- Wann kann ich meine Ressourcen wieder auffüllen?
Fragen, die ich daheim bei meinen Karten nicht wirklich beantworten kann.
Ich muss also jenen Punkt festlegen, an dem ich spätestens umkehren muss,
damit mir meine Rssourcen nicht ausgehen.
Notfall
Keiner will sich vor Beginn einer Reise den Spaß daran mit Gedanken an Unfälle, technische Defekte, Krankheiten oder Verletzungen verderben.
Solange ich nicht abseits von Infrastrukturen unterwegs bin oder diese leicht erreichen kann, brauche ich mir dafür auch nicht viel überlegen.
Anders sieht es aber beispielsweise tief in den Dünen aus, wenn ich dann doch so rasch oder so einfach wie möglich auf eine gut befahrenen Piste oder Straße gelangen muss.
Dafür definiere ich mir entlang dieser schwierigen Passagen Notausstiege, die ich dann im Fall des Falles rasch zur Hand habe.
Fallbeispiel:
Federnbruch inmitten des Dünenmeeres