Seminar Offroad Berge Training
Sicherer Umgang mit und effizienter Einsatz von Bergegurt, Seilwinde, Hubzug und Bergeboards.
Nächster Termin: 6./7. Juli 2024
Wo: OTW Oberwart
3 Jahrzehnte auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen unterwegs
Seit 1988 sind wir mit 4×4 Fahrzeugen abseits von asphaltierten Strassen unterwegs. In Nordafrika waren wir mit Weichsandfeldern, Gipsfeldern und Sanddünen konfrontiert. In Rumänien kam zu rutschigen Schlammpisten, bei den Hilfsfahrten in den 90ern, noch 1 Tonne Hilfsgüter dazu. In Frankreich brach eine harmlos aussehende nicht asphaltierte Bergstrasse unter unserem Fahrzeug weg. Und in der Mongolei brachte uns der aufgetaute Permafrostboden an den Rand der Verzweiflung.
Seilwinde oder Bergegurt
Bei den meisten Fahrzeugbergungen wird mit Seilwinde oder Bergegurt gearbeitet. Dabei dürfen aber nie die Kräfte, die dabei auf das Material und die Fahrzeuge wirken, unterschätzt werden.
Die richtige Dimensionierung ist entscheidend
Für ein Fahrzeug, das tief im Schlamm steckt, brauche ich als Zugkraft, das doppelte tatsächliche Gewicht des Bergefahrzeuges um es zu befreien. Bergegurte, Schäkel und Seilwinde müssen daher auf diese Gewichte angepasst sein. Und dabei dürfen die Aufhängungspunkte am Fahrzeug nicht vergessen werden.
Bergeboards richtig eingesetzt
Sowohl im Sand als auch im Schlamm können Bergeboards sinnvoll eingesetzt vor allem Zeit sparen und ein Fahrzeug schonend aus schwierigen Situationen befreien.
Horrorszenario – ein umgefallenes Fahrzeug
Eine Situation, die man mit allen Mitteln versucht zu vermeiden. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es aber passieren.
Personen sicher aus dem Fahrzeug holen, Fahrzeug ohne weitere Schäden wieder aufstellen, Maßnahmen am Motor und den Bremsen vor dem Weiterfahren – das sind ebenfalls Übungseinheiten unseres Seminars: Offroad Bergetechniken.
4×4 Reisen – Eure Art den Urlaub zu verbringen?
Dann ist das Seminar bestens geeignet, um Eure Kenntnisse zu erweitern und Eure Fähigkeiten durch die vielen praktischen Übungen zu vertiefen.